Die große Freitreppe zwischen Kölner Hauptbahnhof und Dom ist seit Jahren ein Ärgernis. Gerade mal 14 Jahre alt, ist sie schon jetzt marode und muss in Kürze saniert werden. Doch nicht nur die Schäden sind ein Problem: Fehlende Stufenmarkierungen machen die Treppe zu einer berühmt-berüchtigten Stolperfalle – und das bei weitem nicht nur für blinde oder seheingeschränkte Nutzer.
WeiterlesenSchlagwort: Blindenleitsystem
Fehlendes taktiles Leitsystem am Kölner Fernbusbahnhof ruft starke Kritik hervor
In einem Ende Juni veröffentlichten Test überprüfte der ADAC insgesamt elf Fernbusbahnhöfe in Deutschland unter anderem auf deren Barrierefreiheit für Blinde und Sehbehinderte. Das Urteil für den Kölner Fernbusbahnhof am Flughafen Köln/Bonn ist vernichtend: Dort fehlt ein taktiles Leitsystem bislang komplett. Der Kölner Fernbusbahnhof, am Flughafen Köln/Bonn fernab der Kölner Innenstadt angesiedelt, befindet sich mittlerweile seit knapp fünf
WeiterlesenStolberg: Taktiles Leitsystem ohne große Bauarbeiten nachträglich aufs Pflaster geklebt
Die Kupferstadt Stolberg bei Aachen macht vor, wie es geht: Ohne große Bauarbeiten wurde dort schnell und einfach ein taktiles Blindenleitsystem auf dem vorhandenen Straßenbelag verklebt. Und das ohne Einbußen, was die Langlebigkeit des Systems angeht – selbst den Einsatz von Kehrmaschinen und Schneepflügen überstehen die Elemente. Wie die „Aachener Nachrichten“ berichten, wurde das aufklebbare Blindenleitsystem auf dem
WeiterlesenDinkelsbühler Altstadt wird barrierefrei
Auch in Stadtbereichen mit schwierigen Untergründen lassen sich barrierefreie Maßnahmen für blinde und seheingeschränkte Menschen umsetzen: So wie jetzt in der von Kopfsteinpflaster geprägten Altstadt von Dinkelsbühl, wo zahlreiche Einzelprojekte die taktile und visuelle Orientierung erleichtern sollen. Mittelalterlich geprägte Städte unterliegen in Bezug auf eine barrierefreie Gestaltung des Straßenraums häufig dem Problem, deren Ziele unter einen Hut mit
WeiterlesenDortmunder Hafen: Öffentliche Räume sollen barrierefrei gestaltet werden
Im Dortmunder Hafen wird sich in naher Zukunft so einiges ändern: Im Rahmen einer Neuentwicklung des Areals rund um Speicherstraße und Hafen soll das Gebiet näher an die Nordstadt rücken und damit ein neues Quartier bilden. Durch die Integration von taktilen Bodenleitsystemen bietet sich zukünftig auch für blinde und sehbehinderte Menschen die Möglichkeit, das Viertel barrierefrei zu nutzen.
Weiterlesen